Kostenlose und kompetente Beratung in Anspruch nehmen.
Buchung und Beratung bei einem renommierten Sprachreiseveranstalter – gibt Sicherheit und schafft Transparenz und Mehrwert. Außerdem genießt man nur dann den Schutz des deutschen Reiserechts und erhält den Reisepreis-Sicherungsschein.
Eine detaillierte Programmbeschreibung sollte vorhanden sein: Die Kontaktdaten des Veranstalters, Zahlungsmodalitäten, Reiseunterlagen und Leistungen zu Verpflegung, An- und Abreise sowie Freizeitprogramm sollten im Vorfeld bekannt sein.
Gruppengröße beachten! Maximal 15 Teilnehmer pro Lerngruppe; kleine Lerngruppen (Minigruppe max. 8 Teilnehmer) sind effektiver.
Ein Einstufungstest vor Ort sollte Bestandteil des Sprachkurses sein – am besten schriftlich und mündlich. Einige Veranstalter bieten einen Online-Sprachtest bereits vor der Reise an.
Neben dem geeigneten Sprachkurs sollte auch ein altersgerechtes Sport- und Freizeitprogramm beinhaltet sein. Besonders wichtig ist dieser Punkt bei Schülersprachreisen.
Prüfen, in welchem Umfang Reise und Transfer begleitet sind und ob der Transfer vom/zum Flughafen bereits im Preis enthalten ist.
In der Gastunterkunft wohnen idealerweise nicht mehr als zwei deutschsprachige Gäste. Auf Wunsch ist aber die gemeinsame Unterbringung mit Freunden möglich und gegen Aufpreis die Option „einziger deutschsprachiger Gast“.